Direkt zum Hauptbereich

Posts

Posts mit dem Label "Lebensführung" werden angezeigt.

Was hat mich geprägt?

Es sind nicht nur die guten, sondern auch die vermeintlich schlechten Erfahrungen im Leben, die mich geprägt und zu dem Menschen gemacht haben, der ich jetzt bin.

Ich bin anders – und das im doppelten Sinn

Ich bin anders als alle anderen – denken wir nicht alle, dass das stimmt? Und sind wir im Endeffekt nicht alle einzigartig, besonders und eben anders? Ich habe schon seit meiner Kindheit das Gefühl, irgendwie nicht richtig in die Gesellschaft reinzupassen. Doch woher kommt das?

Auf der Suche nach dem perfekten Job

Ich bin an einem Punkt angekommen, an dem ich mich erneut frage: Ist meine aktuelle Arbeit, das, was ich wirklich will? Ich zweifle, bin unsicher, ob ich diesen Job weitermachen will. Damit verbunden ist auch die Frage: Welche Arbeit passt wirklich zu mir? Und werde ich jemals den Traumjob, den ich mir so ersehnt habe, finden?

Rückblick auf das Jahr 2024

Das Jahr 2024 wird heute enden. Zeit, einmal zurückzuschauen. Wie war für mich 2024? Was bleibt, wenn ich zurückschaue? Und was nehme ich mit ins nächste Jahr?

Eine schwierige Beziehung: Mein Körper und ich – durch dick und dünn

Es ist irgendwie eine Hassliebe – das zwischen mir und meinem Körper. Es gab in den letzten Jahrzehnten so viele Höhen und Tiefen. Momente, in denen ich meinen Körper gehasst habe, aber auch Momente, wo ich so stolz auf ihn war. Egal, was passiert ist, egal, wie ich meinen Körper behandelt habe – er hat mich doch durch all diese schwierigen Zeiten gebracht. Ich sollte dankbarer sein, aber es fällt so schwer. Einfach weil es immer ein richtiger Struggle war.

Mein Dilemma mit der Künstlichen Intelligenz

  Die Künstlichen Intelligenzen haben unseren Alltag schon ganz schön erleichtert. Doch mit mehr Nutzung steigt auch die Abhängigkeit. Und auch ich frage mich inzwischen: Verlasse ich mich nicht ein wenig zu sehr auf die KI? Habe ich aufgehört, zu denken?

Wie mir die Therapie hilft

Seit etwa fünf Monaten gehe ich regelmäßig zur Therapie. Und ich muss sagen: Es war genau die richtige Entscheidung. Auch wenn wir noch nicht mal mitten im Prozess sind, wie meine Therapeutin es immer wieder gern betont, konnte mir die Therapie in vielerlei Hinsicht schon echt weiterhelfen.

Stop mit der Hustle Culture: lieber Dienst nach Vorschrift

Eigentlich bin ich ein sehr disziplinierter Mensch, ständig auf Selbstoptimierung aus. Treibe mich ständig an meine Grenzen. Doch es gibt eine Sache, bei der ich mir bewusst sage: „Stop, das reicht auch mal“: meine Arbeit. Da mache ich tatsächlich eher „Dienst nach Vorschrift“ und lasse gern auch mal den Stift Punkt 17 Uhr fallen. Aber warum wird das immer nur so schlecht geredet? Wieso sieht niemand, dass das eigentlich eine total gesunde Einstellung ist?

Was ist so guilty an Guilty Pleasures?

  Jeder hat es, aber keiner will es wirklich zugeben: Guilty Pleasure. Ein Begriff, den ich erst vor einiger Zeit aufgeschnappt habe und der vor allem durch Social Media trended. 

Emotionales vs. körperliches Fremdgehen: Was ist schlimmer?

Was ist schlimmer? Wenn der Partner körperlich fremdgeht, also Sex mit jemandem hatte, für den er aber absolut gar nichts empfindet? Oder wenn er eine andere Person liebt, total viel Zeit mit ihr verbringt, ihr Dinge erzählt, die eigentlich in eine Beziehung gehören – aber nichts körperlich läuft? Eine echt schwierige Frage. Zumal noch ein Aspekt sehr unklar ist: Ab wann fängt emotionales Fremdgehen eigentlich an?

Wie sich das Zocken bei mir gewandelt hat

Vorbei sind meine komplett nerdigen Zeiten. Aus der einst intensiven Zockerin ist nun eine – wie mein Freund zu sagen pflegt – Casual Gamerin geworden. So wie er sagt, klingt das total abwertend. Aber ist das verkehrt, nur noch „casual“ zu zocken? Und was ist daran falsch, wenn ich sage, dass ich momentan am liebsten eher „cozy Games“ zocke?

Gefangen in der Selbstoptimierung: Ich will lernen, mich selbst anzunehmen

Ich bin eine Selbstoptimiererin durch und durch. Immer besser, schlanker, gesünder, reflektierter sein. Immer auf der Suche nach dem besseren Selbst. Dabei vergesse ich jedoch: Wer bin ich wirklich? Kann ich mich jemals so annehmen, wie ich bin?

Was ich dank der Therapie über mich gelernt habe

In den letzten Wochen und Monaten hat sich bei mir einiges emotional getan. Die Therapie hat eigentlich gerade begonnen. Wir sind noch erst am Sammeln der Themen. Eigentlich sind wir laut meiner Therapeutin noch gar nicht tief drinnen. Doch für mich hat sich bereits einiges verändert.  

Mitten in der Beziehungskrise: Hat das mit uns überhaupt noch Sinn?

Alles steht Kopf. Ich hätte nie gedacht, dass wir mal an diesem Punkt sein werden. Und schon gar nicht nach gerade einmal nach zwei Jahren. Was ist aus uns geworden? Gibt es überhaupt noch eine Chance für ein „Wir“?

Nostalgie: Sehnsucht nach der Vergangenheit

Kennt ihr den Spruch „Früher war alles besser“? Kommt meist von der älteren Generation, die sich über heutige Zustände aufregt und beschwert. Ist da vielleicht nicht etwas dran? Ich will dem ganzen Mal auf den Grund gehen und schauen, was wirklich dahinter stecken könnte. Eine Reise zurück in meine Kindheit und Jugend. Ich gehöre zu den Millenials, bin nicht in einer digitalen Welt aufgewachsen. Ich kenne Zeiten, in denen alles viel analoger war. Eine Zeit, in der ich noch zwischen „offline“ und „online“ unterschieden habe. Wo es noch so etwas wie ein „Real Life“ gab. Etwas, was die junge Generation gar nicht mehr kennt. Für diese ist quasi alles eins. „ Wollen wir rausgehen?“ Wenn ich mich mit Freund*innen treffen will, schreibe ich ihnen eine Whatsapp. Damals gab es Social Media & Co. Noch nicht. Das Internet war nicht so stabil und schon gar nicht allgegenwärtig wie es jetzt der Fall ist. Um sich zu verabreden, musste man noch wirklich etwas tun, sich bewegen, einen ...

Beziehung wieder geschlossen: Ist die offene Beziehung gescheitert?

Als wir vor etwa acht Monaten unsere Beziehung öffneten, war das schon ziemlich surreal. Genau wie all die anderen sexuellen Abenteuer, die wir zuvor erlebt hatten. Doch nun ist das erst mal alles vorbei. Kein Abenteuer mehr mit anderen Personen außerhalb der Beziehung. Wir haben die Beziehung wieder geschlossen. Ist unser Experiment damit gescheitert?

Meine erste Sterbebegleitung: Der Tod kommt unerwartet

Jetzt ist er tot. Von heute auf morgen. So wirklich verabschieden konnte ich mich nicht. Ich hätte nicht gedacht, dass der Tod so schnell kommt. Und mich so unerwartet trifft.

Darum ist der Romance Gap schwierig

Heute geht es um ein Thema, bei dem auch ich mich selbst kritisch hinterfragen muss: Klischees und spezifische Erwartungen, die man bezüglich des eigenen Geschlechts hat bzw. die man auch aufs andere Geschlecht überträgt.

Sport ist Mord? Warum ich trotz Hass auf den Schulsport inzwischen Sport liebe

Vom dicken Sportmuffel zum Fitnessfreak. So könnte man mein Verhältnis zum Sport in einem Satz zusammenfassen.

TikTok-Trends: Boyfriend und Girlfriend effect auf dem Prüfstand

Auch wenn ich nicht auf TikTok viel unterwegs bin, schnappe ich doch immer wieder bei meinen Recherchen Trends und Begriffe auf. Heute geht es um den „Boyfriend Effect“ und den „Girlfriend Effect“. Was steckt dahinter und ist da wirklich was dran?